Schließen

Studienberatung

Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche, aber noch keinen Plan, was du jetzt machen sollst? Studium ja oder nein? Und welche Studienrichtung überhaupt? Eine erste Orientierung kann dir die Studienberatung an einer Hochschule geben. Wer eine Beratung anbietet, wie sie abläuft und wie es danach weitergeht, erfährst du von uns.

Was ist eine Studienberatung?

Die Studienberatung ist eine Anlaufstelle an einer Hochschule, bei der Studierende und Studieninteressenten sich neutral zu allen Fragen und Themen rund um das Studium und den Studieneinstieg informieren und beraten lassen können.

Wenn du noch nicht weißt, ob und welche Fachrichtung du studieren möchtest oder dir eine andere Frage auf der Seele brennt, bist du bei der Studienberatung genau an der richtigen Adresse. Egal, in welcher Phase du dich gerade befindest – ob noch in der Schule, am Studienbeginn, mitten im Studium oder bereits am Studienabschluss – an die Studienberatung kannst du dich jederzeit mit allen Fragen, Problemen und Unklarheiten wenden. Die Beratungen sind für dich kostenlos.

Studienberatung – Auf einen Blick

  • Studienberatung in einem Satz: Die Beratungs- und Informationsstelle steht Studierenden und Studieninteressierten mit Rat und Tat zur Seite – vor, während und nach dem Studium.
  • Wer berät: ZSB bzw. Studienberatungen der Hochschulen und Arbeitsagenturen
  • Worin beraten wird: Themen rund ums Studium wie Studienwahl, Voraussetzungen, StudienfinanzierungStudiengebühren, Berufsperspektiven.
  • Beratungsformen: Telefon, Online-Chat, E-Mail, Video oder persönlich
  • Terminvereinbarung: Per Online-Buchung, E-Mail oder Telefon möglich

Was macht eine Studienberatung?

Bei der Studienberatung ist der Name Programm: Speziell ausgebildete Mitarbeiter/innen beraten und informieren dich ausführlich, neutral und ganz nach deinem Bedarf rund um das Thema Studieren. Im Gesprächsverlauf hast du die Gelegenheit, alle deine Fragen zu stellen. Egal, um welches Thema es sich dreht – die Berater/innen stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.

Zu den typischen Kernaufgaben der Studienberatung an einer Hochschule gehören zum Bespiel:

  • Hilfe bei der Entscheidungsfindung vor dem Studium (Studieren – ja oder nein?)
  • Beratung zu Studienmöglichkeiten und -finanzierung
  • Information zu Studiengängen, Studienbewerbung, Voraussetzungen
  • Unterstützung bei der Studienorganisation
  • Klärung von Fragen beim Studiengangwechsel
  • Durchführung von Informationsveranstaltungen
  • ggf. Angebot von Schnuppertagen, -wochen und -semestern

An vielen Hochschulen findest du die Beratungs- und Informationsstelle unter der Bezeichnung Zentrale Studienberatung (ZSB) oder sie nennt sich einfach nur Studienberatung. Die ZSB ist an vielen Hochschulen in verschiedene Beratungsangebote unterteilt, was den großen Vorteil hat, dass du anhand der Bezeichnung den Beratungsschwerpunkt erkennst. So weißt du direkt, wo du gezielt Antworten auf deine Fragen bekommst.

Wenn du mal nicht weißt, welches Beratungsangebot das passende für dein Anliegen ist, kannst du dich trotzdem an die Zentrale Studienberatung wenden. Die Berater/innen dort leiten dich, wenn notwendig, einfach an die zuständige Servicestelle weiter.

Welche Schwerpunkte gibt es in der Studienberatung?

Vielleicht hast du schon einmal eine Beratung in Anspruch genommen oder hast dich auf der Website einer Hochschule zu einem bestimmten Thema informiert, dann wirst du vermutlich festgestellt haben, dass die ZSB manchmal nach verschiedenen Beratungsschwerpunkten unterteilt ist.

Wir haben für dich eine Auflistung der möglichen Schwerpunkte inklusive typischer Beispiel-Fragestellungen erstellt.

Allgemeine bzw. Individuelle Studienberatung

  • Welche Studienmöglichkeiten gibt es?
  • Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich für ein Studium erfüllen
  • Welche Bewerbungsfristen muss ich beachten?
  • Wie kann ich mich auf das Studium vorbereiten?

Studienfachberatung

  • Welche Inhalte und Schwerpunkte hat der jeweilige Studiengang
  • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
  • Wie sieht der Studienablauf aus?
  • Welche Berufsperspektiven gibt es nach dem Studienabschluss?

Sozialberatung

  • Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für mein Studium?
  • Wo kann ich während meines Studiums wohnen?
  • Wie lassen sich Kind und Studium miteinander vereinbaren?
  • Was mache ich, wenn ich meine Fixkosten nicht mehr bezahlen kann?

Studium mit Beeinträchtigung (SmB)

  • Sind die Räumlichkeiten barrierefrei?
  • Erhalte ich als Studierende/r mit Beeinträchtigung einen Nachteilsausgleich?
  • Inwiefern werden Studien- und Prüfungsbedingungen an meine Bedürfnisse angepasst?
  • Bekomme ich bei Bedarf Unterstützung durch eine Studienassistenz
  • Habe ich bei einer Behinderung Anspruch auf eine Erstattung des Semestertickets?

Psychosoziale bzw. psychologische Beratung

Studierende sitzt in der StudienberatungDie psychologische Beratung berät dich zum Beispiel, wenn:

  • du Fragen zu Schwangerschaft und Kinderbetreuung im Studium hast
  • dein Zeitmanagement nicht klappt und du bzw. deine Studienleistungen darunter leiden
  • du psychische Probleme hast oder befürchtest
  • Unterstützung bei deiner Lebensführung notwendig ist

Die einzelnen Bereiche der Zentralen Studienberatung lassen sich nicht immer streng voneinander abgrenzen. In einigen Fällen können Fragestellungen auch mehrere Bereiche betreffen.

Du kannst dir aber sicher sein, dass die Studienberater/innen dir nach bestem Wissen und Gewissen weiterhelfen und dich, wenn notwendig, an eine andere Ansprechpersonen oder Stellen verweisen.

Wie läuft eine Studienberatung ab?

Der Ablauf einer Studienberatung hängt sehr davon ab, welche Art der Kommunikation du für eine Beratung wählst. Inzwischen bieten die meisten Hochschulen jede denkbare Form an. Du hast die freie Auswahl und kannst das Beratungsangebot nutzen, das dir in deiner Situation am meisten zusagt.

Studienberatung in Zeiten von Corona: Die meisten Hochschulen bieten aktuell (Stand 08/2020) nur ein eingeschränktes Beratungsangebot, um der Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken. Die Beratung findet daher zu einem Großteil per Telefon, E-Mail, Chat oder Video statt. Nur noch einzelne Hochschulen bieten eine persönliche Einzelberatung.

Wie kannst du dir eine Beratung konkret vorstellen? Eines direkt vorweg: Die Beratung ist grundsätzlich immer neutral, vertraulich und ergebnisoffen. Egal, ob persönlich, am Telefon oder per Online-Chat – in der Regel wirst du zu Beginn gefragt, was dich zur Studienberatung führt bzw. worin dein Beratungsbedarf liegt.

Jetzt bist du an der Reihe, deine (Not-)Lage zu erklären bzw. deine Fragen zu stellen. Je mehr der Berater oder die Beraterin von dir weiß, desto besser kann er/sie sich ein Bild von deiner Situation machen. Gemeinsam werdet ihr passende Lösungsmöglichkeiten entwickeln, mit denen du dich am wohlsten fühlst.

Das Beratungsgespräch soll dazu dienen, dir Handlungsmöglichkeiten mit auf den Weg zu geben und dich nicht in eine bestimmte Richtung zu drängen, die der/die Berater/in für richtig hält. Manchmal ist ein einziges Gespräch nicht ausreichend – das ist kein Problem, denn du kannst eine Beratung mehr als einmal in Anspruch nehmen.

Solltest du am Ende des Gesprächs feststellen, dass du noch Beratungsbedarf hast, kannst du in der Regel direkt einen weiteren Termin vereinbaren oder die offenen Sprechzeiten nutzen.

Info: Du kannst dich auch eigenständig rund um das Studium informieren. Die Hochschulen haben zu diesem Zweck vor Ort Infobroschüren und Flyer ausgelegt, die du kostenlos mitnehmen kannst. Viele bieten sie auf den Seiten der (Zentralen) Studienberatung auch als Download an.

Welche Beratungsformen gibt es und welche bietet sich wann an?

Zwei Studierende in der StudienberatungFür eine Beratung stehen dir in der Regel diese Varianten zur Auswahl:

  • Persönliches Gespräch
  • Telefon E-Mail
  • Online-Chat
  • Video-Telefonie

Für alle Beratungsformen gilt: Die Berater/innen gehen mit den Gesprächsinhalten selbstverständlich absolut vertraulich um.

Info: Nicht jede Hochschule bietet alle genannten Formen für eine Beratung an. Hier lohnt sich ein Blick auf die Website.

Tipp: Vereinbare nicht zu knapp einen Termin zur Beratung. Gerade kurz vor und während der Bewerbungszeit ist der Bedarf groß und es kann zu längeren Wartezeiten bei zum Beispiel offenen Sprechstunden kommen.

Du möchtest für eine Beratung nicht extra anreisen, bevorzugst aber ein Gespräch in Echtzeit? Dann bieten sich gleich mehrere Optionen für dich an:

  • das Telefongespräch oder
  • das Video-Telefoniegespräch oder
  • das Gespräch via Online-Chat

Wenn du so schnell wie möglich eine Lösung brauchst, empfehlen wir eine der oben genannten Optionen zur Beratung. Auf den Seiten der Hochschulen kannst du dich darüber informieren, wann die Berater/innen für Telefon- oder Chat-Gespräche zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck werden häufig extra Telefonsprech- und Chatzeiten angeboten.

Tipp: Notiere dir deine Fragen vorab auf einem Zettel und nimm diesen mit ins Beratungsgespräch hinein. Auf diese Weise wirst du keine Frage vergessen, falls du nervös sein solltest. Und: Du kannst dir direkt wichtige Notizen machen, so entgeht dir keine Info.

  • Telefon

    Für eine telefonische Beratung bieten die meisten Hochschulen konkrete Telefonsprechzeiten an. Dazu kannst du einfach unter der jeweils angegebenen Nummer während einer vorgegebenen Uhrzeit anrufen und schon kannst du mit einer/m Berater/in sprechen. Es kann vorkommen, dass du am Telefon nicht sofort durchkommst. Hier musst du also eventuell ein wenig Zeit und Geduld mitbringen.

  • E-Mail

    Eine Alternative kann ansonsten die Studienberatung per E-Mail sein. Nachteil ist hier allerdings, dass du in der Regel eine zeitverzögerte Antwort auf deine Frage(n) erhältst. Diese Form eignet sich meist weniger gut für ausführliche Beratungen. Am besten wendest du dich per E-Mail an die Studienberater/innen, wenn dein Anliegen nicht so dringend ist und dir kurze, aber präzise Informationen ausreichen.

    Wenn du dich per E-Mail an die Studienberatung wenden möchtest, kannst du das rund um die Uhr tun. Bedenke aber, dass dir die Mitarbeiter/innen vermutlich erst frühestens am nächsten Werktag eine Rückmeldung geben werden.

  • Video-Telefonie

    Termine für eine Einzelberatung per Video kannst du in der Regel telefonisch oder per E-Mail vereinbaren. Voraussetzung für ein Videogespräch ist, dass du eine funktionierende Webcam und ein Mikrofon hast.

  • Persönliches Gespräch

    Wenn du eher zu den Menschen zählst, die eine Face-to-Face-Kommunikation bevorzugen, ist das persönliche Gespräch vermutlich die passende Beratungsform für dich. Sie eignet sich besonders gut, wenn du eine ausführliche Beratung oder Information wünschst.

    Manche Hochschulen bieten offene Sprechstunden an, zu denen du ohne Voranmeldung oder Termin hingehen kannst. Bedenke aber, dass hier Wartezeiten entstehen können, besonders in Bewerbungszeiträumen ist der Andrang oft größer. Andere Hochschulen verlangen vorab eine Terminvereinbarung per Telefon, E-Mail oder online. Am besten informierst du dich dazu auf der Website deiner (Wunsch-)Hochschule, um auf Nummer sicher zu gehen.

  • Online-Chat

    Auf der Website der Studienberatung deiner (Wunsch-)Hochschule findest du normalerweise genaue Zeitangaben für Beratungen per Online-Chat. Manche Hochschulen nutzen zusätzlich die Social-Media-Kanäle, um Sprechzeiten anzukündigen.

  • Infoveranstaltungen

    Hochschulen veranstalten regelmäßig Informationsveranstaltungen, an denen du unbedingt teilnehmen solltest. Bei dieser Gelegenheit kannst du dich nicht nur über deinen Wunschstudiengang informieren, sondern kannst auch ganz unverbindlich in Kontakt mit Dozierenden und Professor/innen treten und so Informationen aus erster Hand erhalten. Möglicherweise triffst du sogar schon auf deine zukünftigen Mitstudierenden.

Wer bietet noch eine Studienberatung an?

Die Studienberatung an Hochschulen ist häufig die erste Adresse von Studierenden und Studieninteressierten, wenn sich Fragen rund um das Thema Studieren & Co. ergeben oder ein konkretes Problem vorliegt.

Die Hochschulen sind aber nicht die einzigen, die Beratungsgespräche durchführen. Auch die Bundesagentur für Arbeit bietet eine professionelle Studienberatung an. Sie hat zu diesem Zweck in den meisten Arbeitsagenturen Deutschlands ein Berufsinformationszentrum (BIZ) eingerichtet, wo du neben der Berufswahl auch unterschiedliche Beratungsangebote für das Studium nutzen kannst.

Beratungsangebote der Agentur für Arbeit im Überblick

  • Eigenständiges Informieren: Im BIZ deiner Stadt kannst du dich eigenständig vor Ort zum Thema Studium informieren, indem du zum Beispiel am Computer durch Tests herausfindest, welcher Studienbereich zu dir passt. Und wenn du mal nicht weiterweißt, beantworten dir die Mitarbeiter vor Ort deine Fragen, ohne dass du dafür vorab einen Termin vereinbaren musst.
  • Persönliches Gespräch: Im BIZ kannst du auch einen Termin für eine ausführliche Studienberatung vereinbaren. Speziell ausgebildete Fachkräfte helfen dir bei der Studienorientierung weiter und können dir nützliche Tipps und Empfehlungen mit auf den Weg geben.
  • Informationsmaterial: Vor Ort zum Mitnehmen und als Download im Internet findest du reichlich Informationsmaterial, wie Studienführer, zum Stöbern.
  • Telefonsprechstunde: Mitarbeiter/innen geben Informationen und Tipps zu bestimmten Themen wie dualem Studium, Studienfinanzierung oder Lehramtsstudiengängen. Unabhängig davon kannst du die Mitarbeiter/innen auch zu freien Themen während der angegebenen Telefonsprechzeiten erreichen.
  • Informationsveranstaltungen: Die verschiedenen Dienststellen der Agentur für Arbeit bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen an

Die speziell ausgebildeten Studienberater/innen der Agentur für Arbeit wissen genauestens Bescheid über typische Themenbereiche der Studienorientierung wie:

Übrigens: Über all diese und weitere Themen kannst du dich auch online bequem von zu Hause informieren.

Info: Die Agentur für Arbeit informiert auf ihrer Website auch über bevorstehende Messen für Studieninteressierte und Studierende. Regelmäßig reinschauen, ob bald wieder eine ansteht, lohnt sich!

Hochschultipp

Sponsored

Ob Wirtschaft, Technik, Kommunikation oder Digitalisierung – die AKAD University bietet ein breit gefächertes Studienangebot. Hier hast du die Möglichkeit, den Bachelor, Master oder MBA-Abschluss neben dem Beruf zu erwerben. Mehr Details im Infomaterial.

Kostenloses Infomaterial Zum Profil

Wie geht es nach der Studienberatung weiter?

Entscheidungsweg nach der StudienberatungDu bist nun bestens beraten und weißt, in welche Studienrichtung es für dich weitergeht? Glückwunsch – die vermutlich schwierigste Entscheidung liegt bereits hinter dir.

Wie geht es nun weiter? Als nächsten Schritt informierst du dich am besten über die Bewerbungsfrist deines Wunschstudiengangs. An staatlichen Hochschulen gelten, wenn nicht anders angegeben, in der Regel immer Folgende: Der 15. Juli zum Studienstart im Wintersemester und der 15. Januar für einen Beginn im Sommersemester.

Die Bewerbungsfristen an privaten Hochschulen sind in der Regel andere, da sie eigene festlegen können und nach Bedarf manchmal sogar noch ändern. An manchen Privathochschulen kannst du dich auch das gesamte Jahr über für ein Studium bewerben.

Wichtig für dich zu wissen ist zudem, wie die Studienbewerbung genau ablaufen wird. Wenn du dies nicht schon im Laufe deines Beratungsgesprächs erfahren hast, solltest du dich spätestens jetzt darüber schlau machen. Auf den Internetseiten der Fachbereiche findest du häufig konkrete Informationen darüber, welche Zulassungsvoraussetzungen du erfüllen musst und wann besondere Bewerbungsverfahren ablaufen, wie zum Beispiel studiengangsbezogene Eignungsfeststellungsprüfungen. Für manche Studiengänge musst du ein Motivationsschreiben verfassen.

Manchmal sind konkrete Ansprechpersonen genannt, an die du dich wenden kannst. Vielleicht hilft es dir auch, dass du vor deinem Studium schon einmal durch die großen (oder kleinen) Weiten der Hochschule gestreift bist und den Ort erkundest, der für die nächsten Jahre ein zentraler Punkt in deinem Leben sein wird.

Vertraulichkeit und Schweigepflicht in der Studienberatung

In der Studienberatung werden Vertrauen und Datenschutz besonders großgeschrieben. Wenn du zu deinem Gespräch in die Studienberatung kommst oder ein anderes Beratungsangebot einer Hochschule oder Agentur für Arbeit nutzt, kann du dich darauf verlassen, dass nichts von dem, was du im Gesprächsverlauf erzählst, ohne dein Einverständnis den Raum verlässt.

Alle Studienberater/innen sind an eine Schweigepflicht gebunden und behandeln Gesprächsinhalte daher absolut vertraulich. Egal, mit welchem Anliegen du in eine Beratung kommst, die Ansprechpersonen nehmen deine Belange, Sorgen und ggf. Ängste sehr ernst.

War dieser Text hilfreich für dich?

5,00/5 (Abstimmungen: 16)