Schließen

Sprachtests (TOEFL, IELTS, Cambridge, PTE Academic)

Nicht nur bei internationalen Studiengängen werden Fremdsprachen immer wichtiger, Englischkenntnisse werden von jedem Studierenden erwartet. Aber wie gut müssen die Sprachkenntnisse sein? Hier gibt’s alle Infos zu den Sprachniveaus und -tests!

Bei vielen Studiengängen musst du nicht nur eine Hochschulzugangsberechtigung haben und am besten innerhalb des NC liegen, sondern es gibt noch weitere Anforderungen: zum Beispiel der Nachweis über bestimmte Fremdsprachenkenntnisse. In der Regel ist das Englisch, je nach Studiengang kann das aber auch Französisch oder Spanisch sein. In den meisten Fällen reicht dein Schulenglisch als Nachweis aus, aber bei internationalen Studiengängen oder Studiengängen mit Fokus auf der Fremdsprache wird ein bestimmtes Sprachniveau gefordert.

Gerade bei Masterstudiengängen wird ein solcher Sprachnachweis sehr häufig gefordert, bei Bewerbungen für ein Auslandssemester ist ein anerkanntes Zertifikat verpflichtend. Einige davon sind inzwischen so verbreitet, dass sie den meisten wenigstens entfernt etwas sagen, doch was bedeuten TOEFL, IELTS & Co. genau und was muss man dafür tun?

Wir stellen dir vier der bekanntesten Sprachzertifikate vor, es gibt aber noch weitere, die von Unis akzeptiert werden. Frag am besten immer bei deinen Wunschuni(s) an, welche Sprachnachweise bei ihnen vorgelegt werden können!


TOEFL

Die Abkürzung TOEFL steht für „Test of English as a Foreign Language”. Der TOEFL gehört auf jeden Fall zu den bekanntesten und anerkanntesten Englischtests, denn über 9.000 Bildungseinrichtungen in mehr als 130 Ländern akzeptieren ein TOEFL-Zertifikat.

Alle Infos zum TOEFL

Dauer:

ca. 4 Stunden

Ablauf:

Mittlerweile gibt es nur noch den internet-based Test (ibT), er wird also nur noch online an speziellen Testzentren abgelegt.

Der Test besteht aus folgenden Teilen:

1. Reading Comprehension (60-100 Minuten): Leseverständnis: Du bekommst einen Auszug aus einem wissenschaftlichen Text und musst im Anschluss Fragen dazu beantworten.

2. Listening Comprehension (60-90 Minuten): Hörverständnis: Dir werden Gespräche oder Diskussionen o. Ä. vorgespielt, im Anschluss musst du Fragen dazu beantworten.

3. Speaking (20 Minuten): Sprachfertigkeit: Du führst ein direktes Gespräch, in dem du ein selbstgewähltes Thema präsentierst und eine Rede hältst anhand der Aufgaben aus dem Reading- und Listening-Themen.

4. Written Expression (50 Minuten): Formulierung und Struktur: Du schreibst einen Essay mit Bezug auf die Aufgaben aus dem Reading- und Listening-Teil schreiben und musst darin schriftlich argumentieren.

Pro Abschnitt werden bis zu 30 Punkten vergeben, insgesamt können also im besten Fall 120 Punkte erreicht werden.

Benotung:

Die gute Nachricht: Du kannst nicht durchfallen! Stattdessen wird deine Leistung anhand eines Punktesystems mit einem Wert zwischen 0-120 Punkten bewertet. Die Hochschulen geben eine Mindestpunktzahl als Voraussetzung an, die du nachweisen musst, um dich bewerben zu können.

Tipp: Nicht jede Hochschule verlangt das gleiche Niveau. Wenn deine Punktzahl für deine Wunschuni nicht ausreicht, informiere dich auch an anderen Hochschulen, ob du dort vielleicht mehr Erfolg hast.

Frist:

Dein TOEFL-Ergebnis ist zwei Jahre gültig. Innerhalb dieser Zeit musst du dich bewerben und immatrikulieren, ansonsten verfällt der Test und du musst ihn wiederholen.

Kosten:

Können variieren je nach Testzentrum und Land, in Deutschland liegen sie momentan bei ca. 200 Euro.

Vorbereitung:

Im Schnitt solltest du 2-4 Wochen für die Vorbereitung einplanen, das hängt aber natürlich auch von deinen Vorkenntnissen ab. Warst du gerade erst eine längere Zeit im englischsprachigen Ausland wirst du sicher weniger Zeit benötigen als jemand, der Englisch nur im Grundkurs in der Schule hatte. Mach dich auf jeden Fall mit den unterschiedlichen Testteilen vertraut und gehe am besten auch einige Testfragen durch.

Prüfung:

Der TOEFL kann an vielen verschiedenen Testzentren in ganz Deutschland zu bestimmten festgelegten Terminen abgelegt werden. Die TOEFL ist sehr nachgefragt, das heißt, die Termine sind oft schon frühzeitig ausgebucht. Kümmere dich also rechtzeitig um eine Anmeldung, wenn du auf einen TOEFL-Nachweis angewiesen bist, damit du keine Fristen verpasst. Denn kurzfristige Teilnahmen sind in der Regel nicht möglich.

Prüfungstermine

Die Termine für Deutschland findest du hier: www.ets.org


IELTS

IELTS steht für „International English Language Testing Systems“ und beschreibt ebenso wie der TOEFL einen standardisierten Englischtest für Nicht-Muttersprachler, um deren Sprachniveau zu zertifizieren. IELTS wird in 120 Ländern anerkannt. Da er im Gegensatz zum TOEFL sowohl britisches als auch amerikanisches Englisch abfragt, gilt er in England, Australien und Neuseeland sogar bevorzugt als Sprachnachweis.

Alle Infos zum IELTS

Dauer:

ca. 3 Stunden

Ablauf:

Der IELTS-Test wird in zwei Varianten angeboten:

General: Der General Test ist vor allem für Personen, die für einen längeren Zeitraum ins Ausland gehen wollen – vielleicht sogar ganz auswandern wollen. Dabei werden die allgemeinen Englischkenntnisse getestet.

Academic: Die Academic-Variante richtet sich vor allem an Studierende, die sich an einer ausländischen Hochschule bewerben wollen. Aber auch für deutsche Hochschulen, die ein bestimmtes Englischniveau verlangen, ist dieser Test geeignet.

Inhaltlich ist die Academic-Variante des IELTS ähnlich gegliedert wie der TOEFL:

1. Listening (ca. 40 Minuten): Hörverständnis: In vier Lektionen, die immer schwieriger werden, hörst du dir einen Monolog oder Dialog an und beantwortest danach Fragen dazu.

2. Reading (ca. 60 Minuten): Leseverständnis: Du bekommst drei Texte und musst danach ca. 13 Fragen dazu beantworten.

3. Writing (ca. 60 Minuten): Formulierung und Struktur: Im ersten Teil musst du ein Diagramm oder einen Prozess beschreiben, im zweiten Teil argumentierst du schriftlich zu einem vorgegebenen Punkt.

4. Speaking (ca. 15 Minuten): Beim IELTS wird dieser Teil von einem echten Prüfer (kein Programm) abgenommen, in dem dieser ein Gespräch mit dir führt. Während du dich auf den ersten Teil gut vorbereiten kannst, da du zu deinen Hobbies und Interessen befragt wirst, bekommst du im zweiten Teil ein Thema vorgegeben, über das du nach einer kurzen Vorbereitungszeit frei sprechen sollst. Am Ende diskutierst du über dieses Thema noch einmal mit deinem Prüfer.

Benotung:

Auch hier kannst du quasi nicht durchfallen, allerdings werden beim IELTS-Test keine Punkte, sondern Kategorien von 0-9 vergeben. Jedes Modul wird je nach Leistung in diesen Kategorien bewertet, der Durchschnitt bildet die Entbewertung.

Frist:

Auch das IELTS-Ergebnis ist zwei Jahre gültig. Hast du dich in dieser Zeit nicht immatrikulieren können, musst du den Test noch einmal machen.

Kosten:

226 Euro

Vorbereitung:

Mach dich mit den verschiedenen Prüfungsteilen vertraut und bearbeite am besten einige Testaufgaben. Vielleicht helfen dir auch Freunde dabei, die mündlichen Prüfungsaufgaben zu üben, falls du noch Übung im freien Sprechen oder bei der Aussprache benötigst.

Tipp: Es gibt eine eigene App für den IELTS, die zur Vorbereitung dient. Zudem gibt es auf dem YouTube-Kanal von IELTS einige hilfreiche Videos zu den Speaking-Tests und den anderen Modulen. Wenn du lieber etwas in der Hand haben möchtest, gibt es auch passende Literatur, die dich bei der Vorbereitung unterstützt.

Prüfung:

IELTS-Tests werden vom British Council durchgeführt und in 17 Städten in Deutschland angeboten. Wie auch beim TOEFL gilt: Die Nachfrage ist sehr groß und die Plätze begrenzt. Musst du bestimmte Bewerbungsfristen einhalten, kümmere dich so früh wie möglich um einen Platz für den IELTS-Test. Zwischen Test und Ergebnisbekanntgabe liegen in der Regel auch noch einmal knapp 2 Wochen.

Prüfungstermine

Die Termine findest du unter www.britishcouncil.de


Cambridge Certificate

Das Cambridge Certificate zählt ebenfalls zu den anerkannten Sprachnachweisen in Englisch für Nicht-Muttersprachler: Mehr als 20.000 Einrichtungen erkennen das Zertifikat an, abgelegt werden kann es in 2.700 Prüfzentren weltweit. Angeboten wird der Test – wie der Name schon vermuten lässt – von der Cambridge University und er basiert auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Dies ist ein internationaler Standard für die Bewertung von Sprachkenntnissen und meint die bekannte Einordnung in die Kategorien A1-C2.

Der Unterschied zum TOEFL bzw. IELTS: Das Cambridge Certificate wird in verschiedenen Schwierigkeitsstufen angeboten. Du bekommst also keinen zentralen Test und wirst aufgrund deiner Ergebnisse in ein Sprachniveau eingeordnet, sondern du wählst schon vorher dein Sprachniveau und musst diesen Test dann bestehen.

Hier ein Überblick über die Prüfungskategorien:

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER)

Cambridge English

Beschreibung

A2

Key English Test (KET)

Einfachste Sprachprüfung der Uni Cambridge

B1

Preliminary English Test (PET)

Mittleres Niveau, Tests in Writing, Reading, Listening und Speaking anhand von Alltagssituationen

B2

First Certificate in English (FCE)

“First”, international anerkannte Sprachprüfung, Anforderungsniveau vergleichbar mit TOEFL

C1

Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

„Advanced“, Sprachzertifikat der Uni Cambridge, berechtigt zum Studieren an Unis in GB

C2

Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE)

“Proficiency”, sehr hohes Niveau, oft Voraussetzung für englischsprachige Studiengänge

A1 und A2: Basic User/Elementare Sprachanwendung
B1 und B2: Independent User/Selbstständige Sprachanwendung
C1 und C2: Proficient User/Kompetente Sprachanwendung

Alle Infos zum Cambridge Certificate

Dauer:

ca. 3,5 Stunden

Ablauf:

Da es je nach Sprachniveau verschiedene Tests gibt, schwankt auch die Schwierigkeitsstufe und je nachdem auch der Ablauf. Für eine bessere Vergleichbarkeit stellen wir dir exemplarisch den Ablauf für das Zertifikat Cambridge English First (B2) vor, das ein vergleichbares Anforderungsniveau mit dem TOEFL hat.

Auch hier teilt sich der Test in vier Bereiche:

1. Reading and Use of English (ca. 75 Minuten): Nachweis von Textverständnis anhand von verschiedenen Publikationen (Zeitungen, Bücher etc.)

2. Writing (ca. 80 Minuten): Du musst zeigen, dass du verschiedene Textformen beherrschst (Essay, Reports etc.)

3. Listening (ca. 40 Minuten): Hörverständnis anhand verschiedener Hörproben (Rede, Dialog etc.)

4. Speaking (ca. 15 Minuten): Persönliches Gespräch mit ein bis zwei weiteren Prüflingen

Benotung:

Jedes Modul wird mit Punkten bewertet, die Endnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der vier Teile.

Frist:

Die gute Nachricht: Cambridge English selbst schränkt die Gültigkeit der Cambridge Certificates nicht ein, sie sind also von dieser Seite lebenslang gültig. Die nicht ganz so gute Nachricht: Es liegt im Ermessen der Unis (bzw. anderen Organisationen), wie alt ein vorgelegtes Sprachzertifikat sein darf. Das ist insofern sinnvoll, als dass 20 Jahre alte Englischkenntnisse sehr eingerostet sein können. Frag deshalb am besten immer bei deinen Wunschunis nach, ob und welche Fristen sie setzen!

Kosten:

Je nach Test können die Kosten variieren, grundsätzlich kannst du zwischen 150-200 Euro einplanen.

Vorbereitung:

Da du dich schon im Vorfeld für ein bestimmtes Sprachniveau, das du erreichen willst, anmeldest, ist es je nach deinen Vorkenntnissen sinnvoll, einen speziellen Sprachkurs zu belegen, der dich auf den Test vorbereitet. Dafür gibt es bestimmte Anbieter, aber auch an Volkshochschulen kannst du passende Sprachkurse belegen.

Tipp: Ansonsten gibt es auf der Homepage des Cambridge Assessment spezielle Übungen, Vokabellisten und Arbeitsblätter für die verschiedenen Level. Auch auf dem YouTube-Kanal wirst du fündig, ebenso gibt es extra Literatur, die dir dabei hilft, den Test zu bestehen.

Prüfung:

Anmeldung zur Prüfung und die Prüfung selbst erfolgen an bevollmächtigten Prüfzentren. Dort bekommst du alle Infos zum Test und wie bzw. wo du dich am besten vorbereitest.

Prüfungszentren

Eine Liste mit allen Zentren findest du unter www.cambridgeenglish.org.


Pearson Test of English Academic (PTE Academic)

Junge Frau absolviert Pearson Test of EnglishDie Sprachtests des internationalen Pearson Bildungskonzerns werden in über 295 Testzentren in mehr als 50 Ländern abgehalten. Der Pearson Test of English in der Sparte Academic wird als Nachweis deiner Englischkenntnisse bei zahlreichen Universitäten weltweit anerkannt, u.a. an Elite-Unis wie Yale und Harvard, und kann in Australien, Neuseeland und dem Vereinigten Königreich für alle Visa- und Migrationsanträge genutzt werden. So wie beim IELTS gibt es verschiedene Tests, nämlich General Tests in sechs Schwierigkeitsstufen (in den dir jetzt schon bekannten Einstufungen zwischen A1 und C2) , für „Young Learners“ zwischen sechs und 13 Jahren in vier Leveln, und in der für dich am relevantesten Kategorie: für akademische Zwecke.

Besonderheit: Die Aus- und Bewertung erfolgt komplett durch Künstliche Intelligenz, wobei etwa Dialekte und Akzente nicht bewertet werden und eine unvoreingenommene Bewertung möglich sein soll. Aber Achtung: „Pronunciation“, also Aussprache, ist eine der bewerteten Unterkategorien, du musst die Wörter also trotzdem so aussprechen, dass man sie erkennen kann.

Unser Tipp

Sponsored

Du bewirbst dich gerade für einen Studienplatz oder planst ein Auslandssemester? In vielen Fällen musst du dafür Englischkenntnisse auf einem akademischen Level nachweisen können und vor allem im Ausland reichen nicht immer deine Schulzeugnisse. Der Pearson Test of English Academic (PTE Academic) wird weltweit von zahlreichen Hochschulen, Arbeitgebern und sogar Regierungen anerkannt und du kannst ihn in über 50 Ländern ablegen. Er findet komplett am PC statt und wird durch Künstliche Intelligenz bewertet, ist also unvoreingenommen. In der Regel kannst du dich bis zu 24 Stunden vor dem Test anmelden und bekommst die Ergebnisse innerhalb von 48 Stunden danach – denn oft muss es schnell gehen.
Erfahre hier, wo du den PTE Academic ablegen kannst und wer ihn akzeptiert!

Alle Infos zum PTE Academic

Dauer:

Ca. 3 Stunden.

Ablauf:

Der Test wird in einer Sitzung absolviert. Da die Bewertung komplett durch Künstliche Intelligenz erfolgt, findet der Test ausschließlich am Computer mit Headset statt. Wie auch bei den anderen Sprachtests werden die bekannten vier Bereiche Listening, Reading, Writing und Speaking abgefragt, aufgeteilt in drei Phasen.

1. Speaking & Writing (77 – 93 Minuten): Hier weist du parallel deine Fähigkeiten im Sprechen und Schreiben nach, indem du laut liest, etwas wiederholst und in eigenen Worten wiedergibst, eine Frage beantwortest, ein Bild beschreibst, einen Text zusammenfasst und einen kurzen Essay schreibst.

2. Reading (32 – 40 Minuten): Hier weist du dein Textverständnis durch Lückentexte, Multiple-Choice-Fragen (single und multiple answers) und durch die Neuanordnung von Absätzen eines Textes nach.

3. Listening (45 – 57 Minuten): Du hörst bzw. siehst Audio- oder Video-Clips jeweils einmal, kannst dir Notizen machen und musst wiederum Multiple-Choice-Fragen (single und multiple answers) beantworten, Lückentexte ausfüllen, zusammenfassen, richtige Zusammenfassungen und falsche Wörter markieren, fehlende Wörter finden und ein kurzes Diktat schreiben.

Benotung:

Die Benotung erfolgt am von Pearson selbst ins Leben gerufenen Global Scale of English (GSE). Du kannst eine Punktzahl zwischen zehn und 90 Punkten erreichen. Dir wird ein Score Report ausgestellt, der deine Gesamtpunktzahl, deine Ergebnisse in den vier Oberkategorien und deine „Enabling Skills“ auflistet. Letztere sind „Grammar“, „Oral Fluency“, „Pronunciation“, „Spelling“, „Vocabulary“ und „Written Discourse“.

Frist:

Die Gültigkeit deines Score Reports beträgt – wie bei IELTS und TOEFL – zwei Jahre.

Kosten:

Die Kosten sind abhängig davon, in welchem Land du den Test ablegst; auch wie rechtzeitig du dich anmeldest, könnte den Preis beeinflussen. Die Preise werden in US-Dollar angegeben, der Standardpreis in Deutschland liegt bei 240 US-Dollar. Prinzipiell kannst du dich bis zu 24 Stunden vorm Test anmelden.

Vorbereitung:

Du findest auf der Homepage des Anbieters zahlreiche Videos und ein PDF zum Ablauf des Tests. Zur inhaltlichen Vorbereitung gibt es einen kostenlosen Onlinekurs, einen Offlinekurs, Kursbücher sowie eine App. Gegen Gebühren gibt es außerdem verschiedene „Preparation Kits“.

Prüfung:

In Deutschland gibt es derzeit (Stand: April 2022) in Frankfurt am Main, München und Berlin Testzentren. Inzwischen lässt sich auch eine Online-Version des Tests von zu Hause aus absolvieren, du solltest aber vorher an deiner jeweiligen Wunschuni fragen, ob sie auch diese Variante des PTE Academic akzeptieren.

Prüfungszentren

Hier findest du eine Liste mit allen Prüfungszentren inklusive der jeweiligen Prüfungsgebühren.


Welcher Sprachkurs ist der Beste?

Wenn kein bestimmter Test vorgegeben ist, hast du die freie Wahl. Alle vier Tests sind gleichermaßen bei den meisten Institutionen anerkannt, du kannst also anhand deiner Vorlieben entscheiden, welches Zertifikat du machst. Gibt es vielleicht nur ein TOEFL-Prüfzentrum in deiner Nähe? Dann könnte es der Einfachheit halber am besten sein, du machst den TOEFL. Der Vorteil beim Cambridge Zertifikat ist auf jeden Fall, dass es nicht nach zwei Jahren seine Gültigkeit verliert. Ansonsten liegt es allein an dir, welcher Englischtest dich am meisten anspricht.

War dieser Text hilfreich für dich?

4,51/5 (Abstimmungen: 39)