Ingenieurwesen Studium
„Dem Ingeniör ist nicht nichts zu schwör.“ Dieses klassische Sprichwort trifft auch auf dich zu, da du gerne lösungsorientiert arbeitest und technisch interessiert bist? Dann solltest du dich am besten über die verschiedenen Ingenieurstudiengänge informieren. Wir haben hier alle Infos für dich!
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos zum Ingenieurwesen Studium
Das Ingenieurwesen ist ein klassisches Studium. Allerdings wirst du auf der expliziten Suche nach einem Ingenieur-Studiengang nicht fündig werden. Denn das Ingenieurwesen ist eigentlich nur der Oberbegriff, der die unterschiedlichen ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge zusammenfasst. Dazu gehören zum Beispiel: Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Vertriebsingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen. Wenn du dich also für ein ingenieurwissenschaftliches Studium interessierst, solltest du dich über die verschiedenen Studiengänge näher informieren, damit du den passenden für dich findest.

Auf einen Blick
Bachelor
Dauer: 6-7 Semester
Form: je nach Studiengang
- Vollzeit
- dual
- berufsbegleitendes Präsenzstudium
- Fernstudium
Alle Infos zu den verschiedenen Studienformen
Abschluss:
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Diplom
Infos zu den unterschiedlichen Bachelorabschlüssen
Besonderheiten:
- sehr praxisorientiert
- Es gibt noch einige Studienangebote, die mit einem Diplom abschließen
Passende Hochschulen finden
Unser Partnerportal Ingenieurwesen-studieren.de listet alle Unis, FHs und Akademien, die ein Ingenieurwesen Studium und verwandte Studiengänge anbieten. Einige stellen wir dir in diesem Abschnitt vor:
-
Bachelor Vollzeit & dual (Auszug)
Digital Business & Data Science (EN), Software... University of Europe for Applied Sciences
Kostenloses Infomaterial IT-Engineering (Technische Informatik),... NORDAKADEMIE – Hochschule der WirtschaftKostenloses Infomaterial Bioscience, Angewandte Chemie, Computer Science... Hochschule Fresenius - VollzeitKostenloses Infomaterial Architektur, Immobilien und Facility Management,... SRH Hochschule HeidelbergKostenloses Infomaterial Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Management and... Berufsakademie Rhein-MainKostenloses Infomaterial
-
Master & MBA Vollzeit & dual (Auszug)
Business Development & Digital Innovation,... Hochschule Fresenius - Vollzeit
Kostenloses Infomaterial Wirtschaftsingenieurwesen, Digital Engineering,... Hochschule für angewandtes ManagementKostenloses Infomaterial Wirtschaftsingenieurswesen, Wirtschaftsinformatik,... SMT School of Management and TechnologyKostenloses Infomaterial Sustainability Science: Resources, Materials and... Leuphana Universität LüneburgKostenloses Infomaterial ACCESS - Advanced Computational and Civil... Technische Universität DresdenArtificial Intelligence & Robotics, Human and... Technische Universität NürnbergKostenloses Infomaterial
Studieninhalte
Unabhängig von den jeweiligen spezifischen Studiengängen wirst du in einem Ingenieur-Bachelor vor allem mathematische, naturwissenschaftliche, technische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt bekommen. Im Laufe des Studiums wirst du in der Regel abhängig vom Studiengang thematisch passende Schwerpunkte wählen können, um dein Studium etwas zu individualisieren.
Typische Module in Ingenieurwesen-Studiengängen
- Mathematik, Physik, Chemie
- Mechanik
- Werkstofftechnik
- Konstruktionslehre
- Elektrotechnik
Voraussetzungen
Formal:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachgebundene Hochschule bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur) oder
- einen vergleichbaren Schulabschluss oder
- eine bestimmte berufliche Qualifikation
- häufig wird ein Vorpraktikum gefordert
- selten gibt es einen Eignungstest
Persönlich:
- Zahlenverständnis
- Technisches Interesse
- Logisches und analytisches Denken
Numerus Clausus
Die gute Nachricht: In vielen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen benötigst du keinen NC, da die Studiengänge zulassungsfrei sind. Und auch wenn es einen NC gibt, hast du in der Regel auch gute Chancen, wenn dein Abischnitt nicht allzu gut ausgefallen ist.

NC-Beispiele für Ingenieurwesen
Wir haben für dich einige beispielhafte NC-Beispiele für die verschiedenen Ingenieur-Studiengänge herausgesucht, so kannst du dir einen schnellen Überblick verschaffen:
Studiengang | Hochschule | Semester | NC | Wartesemester | |
---|---|---|---|---|---|
Elektrotechnik und Informationstechnik | Hochschule München | Sommersemester 2024 | alle Bewerber*innen zugelassen | - | |
Bauingenieurwesen | HS Augsburg | Wintersemester 2023/2024 | k.A. | - | |
Bauingenieurwesen | TU Dortmund | Wintersemester 2023/2024 | alle Bewerber*innen zugelassen | - |
Bewerbung
Wenn dein Studiengang zulassungsfrei ist, musst du normalerweise nicht mehr viel beachten vor deiner Einschreibung an der Hochschule. In vielen Fällen wird zwar ein Vorpraktikum vor Studienbeginn gefordert, aber genauso häufig kannst du das auch noch nachholen.
Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen musst du dich zuerst bei der Hochschule oder über Hochschulstart.de bewerben und dann auf deine Zulassung warten, bevor du dich einschreiben kannst.
An privaten Hochschulen gibt es in der Regel ein internes Auswahlverfahren, wonach die Bewerber ausgewählt werden. Wie das genau abläuft, erfährst du direkt auf der Homepage bzw. bei der Studienberatung der Hochschule.
Fristen
Staatliche Hochschulen:
Sommersemester: bis 15. Januar
Wintersemester: bis 15. Juli
Private Hochschulen:
Private Hochschulen legen ihre Frist oft individuell fest, sodass der Termin variieren kann – manchmal werden Bewerbungsfristen auch zum Schluss noch mal verlängert.
Berufsperspektiven
Die Berufsaussichten nach einem ingenieurwissenschaftlichen Studium sind absolut rosig, denn Ingenieure – egal, ob Bauingenieure, Mechatroniker oder Maschinenbauer – werden in den unterschiedlichsten Bereichen gesucht. Das Feld der ingenieurberufe ist riesig: Überall gibt es Maschinen, Technik, Elektronik oder Bauplanungen.
Du wirst also in der Regel nach deinem Studium nicht lange suchen müssen, bis du einen Job findest.
Mögliche Jobs und Arbeitgeber
- Konstrukteur
- Bauherr
- Mechatroniker
- Elektroingenieur
- Technischer Redakteur
Gehalt
Allgemeingültige Aussagen zum Gehalt zu machen, ist immer eine schwierige Angelegenheit, denn es spielen einfach zu viele Faktoren in die Vergütung nach deinem Studium ein: Branche, Unternehmensgröße, Standort, Abteilung, Position, Studienabschluss, evtl. Berufserfahrung etc. – und natürlich auch dein persönliches Verhandlungsgeschick.
Genauso rosig wie deine Berufsperspektive ist auch deine Gehaltsaussicht in einem Ingenieurberuf. Denn auch als Berufsanfänger und schon nach einem Bachelorabschluss kannst du mit einem vergleichsweise hohen Einstiegsgehalt rechnen: 3.000 Euro im Monat sind nicht ungewöhnlich. Aber: Dafür ist das Studium auch relativ anspruchsvoll.
Gehaltsbeispiele für Ingenieurwesen
Wir haben dir zur besseren Vorstellung ein paar exemplarische Angaben zum Gehalt herausgesucht:
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Gehalt (brutto) |
Konstruktion | Autoindustrie | 28, männlich | 3.350 Euro |
Ingenieur | Elektrotechnik | 29, männlich | 3.316 Euro |
Elektroingenieur | Elektrotechnik | 24, männlich | 3.706 Euro |
Mechatroniker | Maschinenbau | 26, männlich | 3.258 Euro |
Bauingenieur | Bildungsinstitutionen | 26, männlich | 3.278 Euro |
Quelle: Gehalt.de
Aber denke dran: Diese Zahlen sind nur exemplarisch! Nutze sie ruhig zur Orientierung für deine eigene Gehaltsverhandlung, aber beharre nicht auf eine bestimmte Mindestangabe. Denn wie schon oben geschrieben: Es spielen eine Menge Faktoren in dein Gehalt ein.
Master Ingenieurwesen
Auf einen Blick
Dauer: 3-4 Semester
Form:
- Vollzeit
- dual
- berufsbegleitendes Präsenzstudium
- Fernstudium
Abschluss: je nach Hochschule und Schwerpunkt
- Master of Engineering (M.Eng.)
- Master of Science (M.Sc.)
Voraussetzungen
Formal:
- abgeschlossenes Bachelorstudium mit betriebswirtschaftlichem oder wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt
- evtl. bestimmte Bachelornote
Persönlich:
- Zahlenverständnis
- Interesse und Spaß an technischen Zusammenhängen
- Logisches Denken
Für die Masterstudiengänge im Ingenieurwesen gilt das gleiche wie beim Bachelor. Den Master Ingenieurwesen gibt es nicht, stattdessen wirst du auch für deinen Master die spezielleren ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge durchforsten müssen. Aber: Das Master-Angebot ist jeweils ziemlich groß und in der Regel werden auch keine zusätzlichen Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse o. Ä.) gefordert.
Abend- und Fernstudium als Alternative
Du stehst bereits mitten im Berufsleben und möchtest dich aber neben dem Job mit einem Ingenieurwesen Studium weiterbilden? Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten Ingenieurwesen auch im Abend- oder Fernstudium zu absolvieren. Auf unserem Partnerportal studieren-berufsbegleitend.de findest du alle wichtigen Infos.
Hochschulen für ein Abendstudium
-
Bachelor im Abendstudium (Auszug)
Fahrzeugtechnik, Elektromobilität &... Technische Hochschule Ingolstadt - Campus für WeiterbildungProzesstechnik, Technical Management, Engineering... Rheinische Hochschule KölnEnergietechnik Universität Duisburg-EssenBahntechnologie und Mobilität, Smart Engineering... Fachhochschule St. PöltenWirtschaftsingenieurwesen inkl. Ausbildung,... Graduate Campus Hochschule Aalen
-
Master im Abendstudium (Auszug)
Wirtschaftsingenieurwesen, Digital Business... Hochschule Fresenius - Fernstudium
Kostenloses Infomaterial Systems Engineering casc - Weiterbildungsinstitut der Universität der BundeswehrKostenloses Infomaterial Angewandte Kunststofftechnik Hochschule Schmalkalden Zentrum für WeiterbildungKostenloses Infomaterial Professional Software Engineering, Digital... Knowledge Foundation @ Reutlingen UniversityKostenloses Infomaterial Software Engineering und Informationstechnik,... OHM Professional School der TH NürnbergKostenloses Infomaterial IT Systems Engineering, Master of Business... SMT School of Management and TechnologyKostenloses Infomaterial
Fernhochschulen
-
Bachelor im Fernstudium (Auszug)
Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering and... Hochschule Fresenius - Fernstudium
Kostenloses Infomaterial Chemische Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik,... Wilhelm Büchner HochschuleKostenloses Infomaterial Maschinenbau, Mechatronik, Digital Engineering HFH · Hamburger Fern-HochschuleWirtschaftsingenieurwesen Online BHT - Berliner Hochschule für TechnikVerfahrenstechnik Hochschule Anhalt
-
Master im Fernstudium (Auszug)
Wirtschaftsingenieurwesen, Digital Business... Hochschule Fresenius - Fernstudium
Kostenloses Infomaterial Systems Engineering casc - Weiterbildungsinstitut der Universität der BundeswehrKostenloses Infomaterial Angewandte Kunststofftechnik Hochschule Schmalkalden Zentrum für WeiterbildungKostenloses Infomaterial Global Engineering and Management,... Technische Hochschule Ingolstadt - Campus für Weiterbildung